Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Holligen-Quartier stehen zahlreiche Veränderungen zur Attraktivitätssteigerung des Ortsteils bevor. Dazu zählt auch die Entwicklung des Marti-Areals mit den Liegenschaften Freiburgstrasse 129 und 131. An diesem Ort ist vor fast 100 Jahren die Baufirma Marti gegründet worden. Nun plant die Grundeigentümerin in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern und dem Berner Bildungszentrum BZ Pflege wieder einen zukunftsweisenden Schritt: den Bau eines neuen Hauses für Wohnen, Arbeiten und Bildung mit attraktiven Aussenräumen, um das Netz an Grün- und Freiräumen im Quartier zu bereichern.
Die Entwicklung des Marti-Areals soll den Ort als «Tor zum Holligen-Quartier» massgeblich beleben. Geplant ist ein neues Hochhaus mit 60 bis 70 Metern Höhe, das sich städtebaulich auf das Holligen-Quartier bezieht. Entsprechend dem kantonalen Richtplan für den Entwicklungsschwerpunkt Ausserholligen, wird Raum für Bildung, Wohnen und Arbeiten geschaffen, bei gleichzeitiger Aufwertung bestehender und Schaffung neuer öffentlicher Freiräume.
Anfang 2025 wird ein Projektwettbewerb zur Überbauung des Areals gestartet. Das Siegerprojekt wird die Basis bilden für eine neue Überbauungsordnung, die letztlich dem Stimmvolk vorgelegt werden wird.
Heute ist das Areal mit einer stark sanierungsbedürftigen Liegenschaft bebaut und unternutzt. Die Grundeigentümerin plant den Rückbau der Liegenschaft an der Freiburgstrasse 129 und 131. Mit Stadtgrün Bern wurde vereinbart, dass das Areal bis zum Baubeginn (ca. 2029/2030) als temporärer Ersatzstandort für die Familiengärten Ladenwandgut und weitere quartierbezogene Freiraumnutzung zur Verfügung steht.
Um die Anliegen der Nachbarschaft und der Quartierbevölkerung kennenzulernen, laden wir Sie zu einer Informations- und Partizipationsveranstaltung am XX. XXXXX 2024 ein. Sie erfahren Näheres über die Vorgeschichte und den geplanten Neubau, die Vision der Bauherrschaft, den Projektwettbewerb und den Zeitplan. In einem zweiten Teil sind Sie gebeten mitzureden.
Die Informationsveranstaltung findet am xx.xx.xx um xx Uhr in den Räumlichkeiten xxx statt. Wir bitten um Anmeldung bis am xx.xx.xx.